Die Raspberry Pi Familie
Die Raspberry Pi Familie
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der ursprünglich entwickelt wurde, um das Programmieren und technische Bildung zu fördern. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat sich der Raspberry Pi zu einer vielseitigen Plattform für Hobbyisten, Entwickler, Bildungseinrichtungen und sogar Unternehmen entwickelt.
Geschichte
Die Raspberry Pi Foundation veröffentlichte das erste Modell, den Raspberry Pi Model B, im Februar 2012. Die Idee war, einen günstigen Computer für Bildungszwecke zu entwickeln. Schnell entwickelte sich der Raspberry Pi jedoch zu einem beliebten Gerät für Bastelprojekte, Heimautomation, Medienzentren und mehr.
Mitglieder der Raspberry Pi Familie
1. Raspberry Pi Model A & B Serien
- Model A: Einfachere Version mit weniger RAM und ohne Ethernet-Anschluss.
- Model B: Voll ausgestattetes Modell mit mehr RAM, USB-Anschlüssen und Ethernet.
2. Raspberry Pi 2
Erhöhte Rechenleistung mit einem Quad-Core ARM Cortex-A7 Prozessor und 1 GB RAM.
3. Raspberry Pi 3
Integriertes WLAN und Bluetooth sowie verbesserte CPU-Leistung.
4. Raspberry Pi 4
- Verfügbar mit 2, 4 oder 8 GB RAM
- USB 3.0 Ports
- Dual-Monitor-Unterstützung über zwei Micro-HDMI-Ausgänge
- Gigabit Ethernet
5. Raspberry Pi 400
Ein kompletter Computer in einer Tastatur – ideal für den Bildungsbereich.
6. Raspberry Pi Zero & Zero 2 W
Kleine, kostengünstige Varianten für einfache Projekte und mobile Anwendungen.
7. Raspberry Pi 5
Die neueste Generation mit deutlich erhöhter Leistung, PCIe-Unterstützung und erweiterten IO-Funktionen.
Typische Einsatzbereiche
- Mediacenter (z. B. mit Kodi oder Plex)
- Retro-Gaming mit EmulationStation oder RetroPie
- IoT- und Smart-Home-Projekte
- Webserver und Netzwerkgeräte
- Lernplattform für Programmieren und Elektronik
Betriebssysteme
Der Raspberry Pi unterstützt mehrere Betriebssysteme, darunter:
- Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian)
- Ubuntu
- LibreELEC (für Mediacenter)
- Kali Linux (für Sicherheitstests)
- Windows 10 IoT Core
Zubehör und Erweiterungen
Eine Vielzahl von Zubehörteilen ist verfügbar:
- Kameras
- Touchscreens
- GPIO-Erweiterungsboards (HATs)
- Sensoren und Aktoren
- Gehäuse und passive/aktive Kühlung
Fazit
Der Raspberry Pi ist weit mehr als ein einfacher Einplatinencomputer. Seine Vielseitigkeit, der niedrige Preis und die breite Community machen ihn zur idealen Plattform für kreative, technische und bildungsbezogene Projekte.