Spannungsmessung 9V–13V mit Arduino
Spannungen von 9 V bis 13 V mit dem Arduino möglichst genau messen
1. Warum ein Spannungsteiler?
Der Arduino kann an seinen analogen Eingängen maximal 5 V messen (bei 5 V-Boards, sonst 3,3 V). Höhere Spannungen würden den Eingang zerstören. Ein Spannungsteiler reduziert die zu messende Spannung auf einen sicheren Bereich.
2. Schaltungsaufbau: Spannungsteiler
Zwei Widerstände (R1
und R2
) teilen die Spannung so, dass bei 13 V Eingangsspannung am Arduino z. B. maximal 4,8 V anliegen.
Formel Spannungsteiler:
$$ V_{\text{in, Arduino}} = V_{\text{mess}} \cdot \frac{R_2}{R_1 + R_2} $$
Beispiel für 13 V → 4,8 V:
$$ \frac{R_2}{R_1 + R_2} = \frac{4,8}{13} \approx 0,369 $$
- R2 = 10 kΩ
- R1 = 18 kΩ
3. Anschluss
- R1 zwischen Pluspol (13 V) und Arduino-Analog-Eingang (z. B. A0)
- R2 zwischen Arduino-Analog-Eingang (A0) und Masse (GND)
- GND der Messquelle und Arduino verbinden!
4. Arduino-Code (Beispiel)
const float R1 = 18000.0; // Ohm
const float R2 = 10000.0; // Ohm
const float Vref = 5.0; // Referenzspannung Arduino (messen!)
const int analogPin = A0;
void setup() {
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
int value = analogRead(analogPin);
float v_in = (value / 1023.0) * Vref;
float v_batt = v_in * (R1 + R2) / R2;
Serial.print("Gemessene Spannung: ");
Serial.print(v_batt, 2);
Serial.println(" V");
delay(1000);
}
Tipp: Miss die tatsächlichen Widerstandswerte mit einem Multimeter und trage sie im Code ein.
5. Genauigkeit optimieren
- Referenzspannung messen: Die Arduino-Referenzspannung (
Vref
) kann leicht abweichen. Miss sie am AREF-Pin und trage den Wert im Code ein. - Widerstände genau messen: Trage die realen Werte ein, nicht nur die Nennwerte.
- Optional: Nutze die interne Referenz (z. B. 1,1 V), wenn der Spannungsteiler entsprechend angepasst wird.
- Mehrfachmessung: Mittelwertbildung aus mehreren Messwerten erhöht die Genauigkeit.
6. Sicherheit
- Schutzdiode (z. B. 5,1 V Zener) parallel zu R2 schützt den Arduino vor Überspannung.
- Hochohmige Widerstände (z. B. R1 ≥ 10 kΩ) schonen die Batterie und den Arduino.
Zusammenfassung
- Spannungsteiler verwenden
- Referenzspannung und Widerstände exakt messen
- Code entsprechend anpassen
- Optional: Schutzdiode verwenden
So misst du sicher und möglichst genau Spannungen von 9 V bis 13 V am Arduino!